Bastei Lübbe Verlag* | Broschierte Ausgabe | Übersetzer: Rainer Schumacher | 336 Seiten | 12,90 € |Amazon* und im örtlichen Buchhandel
INHALT:
Du bereitest gerade das Abendessen für dich und deinen Ehemann vor, als das Telefon klingelt – es ist der Anruf, den du seit Jahren fürchtest. Kurz darauf erwachst du im Krankenhaus. Du hattest einen Unfall – und kannst dich nicht daran erinnern. Als in der Nähe des Unfallortes eine Leiche gefunden wird, glaubt die Polizei an einen Zusammenhang zwischen beiden Ereignissen. Dein Mann ist fassungslos angesichts dieser Vermutung. Doch du weißt mehr als dein Mann. Und plötzlich bist du dir nicht mehr sicher, wie abwegig der Verdacht der Polizei wirklich ist …
MEINUNG:
A Stranger in the House ist mein erstes Buch von Shari Lapena gewesen. Ich bin auf die Autorin, aber schon bei ihrem Debüt, The Couple next Door, aufmerksam geworden, weil auch hier der Vergleich zu Gone Girl gefallen ist. Gone Girl mochte ich sehr gerne. Zu dem Vergleich wird häufig gegriffen, aber nicht immer passt er.
Man ist sehr schnell in der Geschichte drin. Die Kapitel sind sehr kurz und man fliegt förmlich durch die Seiten. Die Geschichte baut sich auch sehr schnell auf. Schnell entwickelt sich auch der erste Verdacht, wie es wirklich passiert sein könnte. Karen scheint nicht die zu sein, für die sich ausgibt. Als ich das so gelesen habe, dachte ich mir, dass man hier bekannten Stoff zu lesen bekommt.
Besonders daran sind aber die Charaktere. Eigentlich hat man von denen nur einen Namen und ein paar äußerliche Merkmale, ansonsten bleiben alle Charaktere absolut unnahbar. Nicht blass, sondern man kann einfach gar keine Beziehung aufbauen, was sicherlich auch so beabsichtigt ist. Besonders Karen ist ganz schwer einzuschätzen. Sie hat so viele Gesichter. Mir fiel es sehr schwer sie einzuschätzen, auch ob sie die Wahrheit sagt. Karens Mann, Tom, zeigt noch die meisten Emotionen, denn er wird hier sprichwörtlich zum Opfer. Sein ganzes Leben bricht wie ein Kartenhaus zusammen. Er kann damit ziemlich schwer umgehen und weiß nicht mehr, was er glauben soll.
Es gibt noch ein dritte, für die Handlung sehr interessante Person: Ihre Nachbarin Bridgid. Die kam mir gleich von Anfang sehr komisch vor. Auch hier wird schnell klar, dass ganz eigene Interessen hat und die zunächst gut verborgen hält. Dann kommt das Ende des Romans und das hat es nochmal wirklich in sich. Ich habe erstaunt die Seite umgeblättert, aber da war nur noch die Danksagung.
FAZIT:
Zunächst eine relativ vorhersehbare Story, die man so schon mal gelesen hat. Die Charaktere bleiben sehr unnahbar und undurchschaubar, doch das Ende kommt mit einem großen unerwarteten Knall und man fragt sich „Das war’s jetzt? Wirklich?!“. Das Ende hebt definitiv meine Bewertung. 😉
Ich vergebe 3,5 von 5 Sternen.
Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar freundlicherweise vom Bastei Lübbe Verlag* zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.
*Folgende Verlinkungen kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung.
2 Kommentare zu „Rezension „A Stranger in the House“ – Shari Lapena“