One Verlag* | Gebundene Ausgabe | 528 Seiten | 18,00 € |Amazon* und im örtlichen Buchhandel
INHALT (Achtung Spoiler, wenn man Band 1 und 2 noch nicht kennt):
Das Martialenimperium steht am Abgrund: Imperator Marcus überzieht das Land mit dem Blut der Unschuldigen, während Blutgreif Helena diese zu schützen versucht. Weit im Osten weiß Laia, dass sie den Nachtbringer aufhalten muss, und das ohne Elias. Denn Elias ist nun als Seelenfänger an die Zwischenstatt, das Geisterreich, gebunden. Dazu verdammt, einer uralten Macht bedingungslos zu dienen – auch wenn dies bedeutet, die Frau aufzugeben, die er liebt.
MEINUNG:
Elias & Laia – Eine Fackel im Dunkel der Nacht, der zweite Band der Reihe um den Martialen Elias und die Kundige Laia ist mehr als ein Jahr her und dementsprechend ist die Erinnerung daran bei mir nicht mehr sehr präsent gewesen. Ich habe mich dagegen entschieden diesen Band vorher nochmals zu hören. Auch wenn ich mich an die Handlung noch ganz gut erinnern konnte, sind mir viele Begriffe, Personen und Zusammenhänge nicht mehr ganz so präsent gewesen. Es gibt zwar eine Landkarte im Buch, aber eine Zusammenfassung von Band 2 wäre ideal gewesen oder zumindest eine Personen-/ Stammesverzeichnis wäre von großen Vorteil gewesen.
Ich hatte also zunächst wirklich Problem wieder in die Geschichte reinzukommen und das hielt auch recht lange an. Im Mittelpunkt stehen noch immer Elias, Laia und Helena, die nun Blutgreif ist, die rechte Hand von Imperator Marcus. Marcus ist mit Helenas Schwester verheiratet. Die Wege der drei kreuzen sich leider nur noch ab und an, denn alle drei haben zunächst sehr unterschiedliche Ziele.
Ich bleibe hier auch weiterhin bei meinem Kritikpunkt, den ich auch schon bei Band 2 angebracht hatte, dass ich diese Reihe nicht als Jugendfantasy einordnen würde. Nicht nur wegen der Komplexität, sondern vor allem wegen der Gewalt und den Kriegsszenen, von denen es wirklich viele in diesem Band gibt. Eigentlich gibt es keinen wirklichen Moment der Ruhe, sondern das Land und die Stämme befinden sich permanent im Krieg. Vor allem der Blutgreif und Laia müssen an mehreren Fronten kämpfen, denn nicht nur der Nachtbringer verfolgt seine eigenen Ziele, sondern auch die Kommandantin, Elias‘ Mutter.
Die Stimmung im Buch ist fast durchgängig sehr angespannt, kühl und lässt für Emotionen nur sehr wenig Platz, obwohl in den einzelnen Charakteren die Gefühle natürlich förmlich überlaufen, aber es gibt wenig Momente der Ruhe zwischen z.B. Elias und Laia. Schon am Ende von Band 2 war allerdings klar, dass sich ihre Wege trennen werden und es wird immer unwahrscheinlicher, ob es für sie überhaupt eine gemeinsame Zukunft gibt. Elias ist nun Seelenfänger und seine Aufgabe ist es das menschliche Dasein hinter sich zu lassen.
Das Buch endet mit einem unheilvollem Cliffhanger, der schon erahnen lässt, was uns nächsten Band erwarten wird. Der Krieg ist definitiv nicht vorbei, aber es wird neue Herrscher geben und auch neue, erfreuliche Allianzen, die es hoffentlich schaffen, dass das Land wieder aufatmen kann. Dennoch erscheint so als wäre das hier erst die Spitze des Eisberges gewesen.
FAZIT:
Ich kam leider wirklich schwer in die Geschichte rein, was einerseits daran lagt, dass sehr viel Zeit zum 2. Band vergangen ist und andererseits, dass die Handlung zu großen Teilen aus vielen Kriegs- und Kampfszenen bestand. Es ist definitiv keine Wohlfühlgeschichte, aber es bleibt trotzdem eine ganz besondere Reihe. Den nächsten Band werde ich definitiv auch lesen.
Ich vergebe 3,5 von 5 Sternen.
Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar freundlicherweise vom One Verlag* zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.
*Folgende Verlinkungen kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung.
2 Kommentare zu „Rezension „Elias & Laia – In den Fängen der Finsternis“ – Sabaa Tahir“