Die LitBlog Convention 2018 (#lbc2018) fand zum dritten Mal in den Räumlichkeiten des Bastei Lübbe Verlags in Köln statt. Die Veranstaltung wurde darüber hinaus von den Verlagen Diogenes, DUMONT Kalender, DuMont Buch und Kiepenheuer & Witsch mitorganisiert. Gemeinsam habe alle Verlage ein buntes Programm, welches zwischen 11 und 18 Uhr stattfand auf die Beine gestellt. Für mich war es die erste LitBlog Convention.
Ich reiste bereits am Freitag Abend nach der Arbeit nach Düsseldorf, wo ich für das Wochenende übernachtet habe, mit dem Zug an. Das hat alles problemlos geklappt und ich konnte auch der Zugfahrt noch Cold Princess von Vanessa Sangue beenden.
Samstag morgen fuhr ich dann ca. 20 Minuten mit der Regionalbahn nach Köln-Mülheim. Der Verlagsgebäude zu finden stellte sich als eine kleine Herausforderung raus, denn ich habe zu Fuß 20 Minuten gebraucht (und das bei dem schwülen Wetter…). Gegen 10.30 Uhr war ich dann schlussendlich da und habe am Einlass von der lieben Simone von Leselurch meinen prall gefüllten Goodie Bag (Inhalt s. Foto) in Empfang genommen. Wenige Minuten später entdecke ich dann auch Frau Goethe. Die Hammer Blogger waren also komplett. Weniger später begrüßte ich auch Ute von Scarlett59.
Nach einer kurzen Begrüßung von Seiten der Verlage ging es für uns drei dann auch gleich in die erste Veranstaltung zum Thema Zusammen liest man weniger allein. Kerstin Hämke von Mein Literaturkreis und Jacqueline Böttger von Lesevergnuegen Blog gaben uns Tipps, wie man einen gelungen Lesekreis gestalten kann und gaben uns Einblick in ihre Erfahrungen, z.B. solle man Termine ruhig für das ganze Jahr planen. Abwechslung bei der Literatur ist wichtig und das man bei der Organisation eventuell auch ein rotierendes Veranstaltungsort- Prinzip wählt, sodass jeder einmal dran. Die Gründung eines Lesekreis wecke auch bei Frau Goethe und mir die Idee so etwas mal in Hamburg zu probieren (eventuell dazu bald mehr :-)).
Um 12 Uhr ging es dann weiter mit dem nächsten Workshop zum Thema Gut geplottet ist halb geschrieben mit der sympathischen Krimiautorin Romy Fölck und ihrer Lektorin. Von Romy Fölck habe ich bereits ihren Debütroman Totenweg gelesen und kann es euch nur empfehlen. Im Workshop wurde schnell klar, dass Romy Fölck weiß, wie sie man eine Geschichtet plottet, damit sie für den Leser funktioniert. Romy beschreibt den Aufbau einer Geschichte mit einem Weihnachtsbaum. „Der Baum muss vorher stehen.“ ist ihre wichtigste Aussage. Die Geschichte braucht Stabilität durch den Stamm des Baumes. Auch wenn ich selbst nicht schreibe und es auch nicht vorhabe, kann ich sagen, dass man von Romy viel lernen konnte.
Nach dem Workshop war es Zeit für die Mittagspause.Die Versorgung an dem Tag war erstklassig. Sowohl Getränke als auch Essen war den ganzen Tag kostenlos. Zum Mittag gab es leckere belegte Brötchenhälften und u.a. leckeren Cakepops von NetGalley. In der Pause nutzen Frau Goethe und ich auch die Zeit, um die FotoBox zu nutzen und uns dort einen Streifen Fotos zur Erinnerung zu erstellen. Wie üblich in solchen Automaten, haben wir etwas gebraucht, um uns richtig zu positionieren.
Nach dem Mittag ging es für uns dann zu Von der Randnotiz zur Powerprotagonistin, ein Workshop mit den beiden Autorinnen Vanessa Sangue und Isabell May. Ich war natürlich top-vorbereitet, da ich Vanessa Sangues Roman Cold Princess erst kurz zuvor beendet hatte. Beide Autorinnen ließen uns Zuschauer dann selbst ein Powerprotagonistin entwickeln, nachdem sie ihre vorgestellt hatten.
Florian Valerius, bekannt als Literaschischernerd bei Instgram, sprach mit uns anschließend Über Lesen, Leideschaften und das Bloggen. Seit er den BuchBlog Award 2017 gewonnen hat, folge auch ich ihm. Es war toll hier mal das Gesicht hinter dem Kanal kennenzulernen. Florian berichtet uns, wie es zu dem Kanal kam, was er gerne liest und wie sich seine ganze „Karriere“ entwickelt hat. Dabei ist aber immer noch Buchhändler geblieben, auch wenn der Job momentan gar nicht mehr so einfach vereinbar mit seiner Nebentätigkeit ist, wie er uns verriet. Ich habe ihn bei der Veranstaltung als sehr sympathischen Menschen wahrgenommen, der trotz seiner fast 10.000 Follower absolut bodenständig geblieben ist.
Unser letzter Workshop war dann Bücherpodcast für Anfänger. Auch wenn ich selbst keine Ambitionen habe einen solchen Podcast zu machen, war es sehr interessant zu erfahren, was so dahinter verbirgt, wie man es umsetzt und worauf so zu achten ist. Wo mir die Ambitionen fehlen, ist Frau Goethe schon fleißig dabei und hat schon einige Podcast veröffentlicht. Diese findet ihr unter der Kategorie Podcast auf ihrem Blog.
Anschließend gab es noch ein Get-Together mit offener Podiums-Diskussion zwischen Bloggern und Verlagsmitarbeiter. Vom abendlichen Buffet nahmen wir uns nur den Nachtisch und machten uns dann recht bald zu einem Italiener um die Ecke unterwegs, um den Abend ausklingen zu lassen. Die LBC ist auf jeden Fall eine Veranstaltung, die wieder besuchen würde. Vielleicht sogar schon im nächsten Jahr, wer weiß. 😉
Schaut auch gerne den Berichten von Frau Goethe und Ute vorbei!
War jemand von euch auf der LBC 18? Wenn ja, wie hat es euch gefallen? Wie immer gilt: Ich freue mich über jeden Kommentar und/ oder jedes Like! 🙂
Vielen Dank, dass Du von Deinen Eindrücken berichtet hast, Jenny. Es freut mich sehr, dass Du viel Spaß hattest und einiges gelernt hast. Ich nehme für mich mit — „der Weihnachtsbaum muss zuerst stehen.“ 🙂
Liebe Grüße,
Birgit
LikeGefällt 1 Person
PS: Ist das ein Löwe auf Deinem linken Oberarm?
LikeGefällt 1 Person
Du hast ein sehr gutes Auge, Birgit! Ja, es ist ein Löwe. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Danke für dein Feedback! 🙂
Liebe Grüße
Jenny
LikeLike
Hallo Jenny,
eine gelungene Zusammenfassung der Veranstaltung! Und vielen Dank für’s Verlinken 😉
Ich wünsche Dir einen guten Wochenstart, liebe Grüße – Ute
LikeGefällt 1 Person
Hallo Ute,
gerne! 🙂 Dir auch einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße,
Jenny
LikeLike
Hey Jenny,
ich selbst war noch nie bei der LitBlog Convention, vielleicht auch deshalb, weil die Welt der Buchblogger noch nicht allzu lang mein zu Hause ist. ^^ Aber es klingt auf jeden Fall total interessant und einige der von euch besuchten Workshops hätte ich nur allzu gern selbst angehört. Auf jeden Fall ein Termin, den ich mir für nächstes Jahr mal vormerken sollte.
Vielen Dank für dein Feedback.
Liebe Grüße
Ella ❤
LikeLike