{BLOGTOUR} Orte und Schauplätze „Trümmermädchen“ – Lilly Bernstein

Ihr Lieben, herzlichen willkommen zum dritten Tag der Blogtour zu Trümmermädchen. Am 2. November ist Trümmermädchen – Annas Traum vom Glück von Lilly Bernstein erschienen.  Anlässlich der Erscheinung des Buches gibt es wieder eine Blogtour. Gestern konntet ihr bereits bei der lieben Michèle von  Elchi’s Worls of Books and Crafts ein Interview mit der Autorin lesen und ein paar Hintergründe zu dem Buch erfahren.  Heute erfahrt ihr von mir ein bisschen mehr über die Schauplätze der Geschichte.

WORUM GEHT ES?

416K1a5+1LLKöln, 1941. Anna wächst bei ihrer Tante Marie und ihrem Onkel Matthias auf, einem Bäckerehepaar. Das Mädchen liebt die Backstube über alles. Der Duft von frischgebackenem Brot, die mehlgeschwängerte Luft, der große Ofen aus Vulkanstein – für Anna der schönste Ort der Welt. Doch mit dem Krieg kommt das Unglück: Matthias wird eingezogen und die Bäckerei bei Luftangriffen zerstört. Während Köln in Trümmern liegt und vom kältesten Winter des Jahrhunderts heimgesucht wird, schließt Anna sich in ihrer Not einer Schwarzmarktbande an und steigt zur gewieftesten Kohlediebin der Stadt auf. Als sie am wenigsten damit rechnet, verliebt sie sich – eine verbotene Liebe mit gefährlichen Folgen. Von Kälte, Hunger und Neidern bedroht, halten Anna und ihre Tante verzweifelt an dem Traum fest, die Bäckerei wiederaufzubauen. Und an der Hoffnung, dass die Männer, die sie lieben, irgendwann zu ihnen zurückkehren.

Ullstein Verlag* | Taschenbuch | 512 Seiten | 10,00 € |Amazon* und im örtlichen Buchhandel

Köln 1942
Köln 1942 – Quelle

Hauptschauplatz ist in Trümmermädchen die Stadt Köln in den Jahren 1941 bis 1947. Köln ist eine Stadt, der sich die Autorin auch nah verbunden fühlt, da sie sowohl im Rheinland geboren als auch Köln beruflich tätig ist. Köln wurde vom 30. auf den 31. Mai 1942 stark bombardiert. Die sogenannte Nacht der 1000 Bomber (oder auch 1000-Bomber-Angriff) taucht in der Geschichte auf. Es war eine von weiteren Angriffen auf deutsche Großstädte durch das britische RAF Bomber Command. Dieser Angriff hat die Stadt Köln sehr stark zerstört, viele Tote gefordert und viele Familien obdachlos gemacht.

Buttermarkt
Buttermarkt Quelle

Anna, ihre Tante Marie und ihr Onkel Matthias wohnen im gleichen Haus, in dem sie auch die Backstube betreiben. Dieses Haus befindet sich im Buttermarkt. Der Buttermarkt ist Straße die parallel zum Rhein verläuft gehört zur nördlichen Altstadt. Nach dem Ratsbeschluss von 1545, in dem auch die Trennung des Alten Marktes und des Heumarktes erfolgte wurde der Buttermarkt Teil des Bezirks Unterlan. Der Buttermarkt ist ebenfalls dem Martinsviertel zugehörig. Das Martinsviertel konnte sich sein mittelalterlich geprägtes Bild bewahren, da man es nach dem Ende des zweiten Weltkrieges nach dem Vorbild der 1930er Jahre wieder aufgebaut hat. Es bekannt für seine schmalen Gasen und häufig sehr schmalen Häusern, die von außen schön anzusehen sind.

7a4_01
Kölner Innenstadt 1945 Quelle

Nach 1945 boomte auch in Köln der Schwarzmarkt, die nun von den Briten besetzt war. Die Stadt war nicht nur stark zerstört, sondern der Winter 1945/ 1946 war auch ungewöhnlich kalt. Es fehlten an allen Ecken an Lebensmitteln, warmer Kleidung und vor allem Kohle zum Heizen und erwärmen von Wasser. Die Kölner bekamen vieles nur noch auf Zuteilung mittels Lebensmittelmarken, aber diese waren keine Garantie dafür, dass man auch Waren bekam. Dies zwang viele Bewohner sich auf dem Schwarzmarkt umzusehen. Besonders beliebtes Zahlungsmittel waren amerikanische Zigaretten. Schwarzhandel wurde an verschiedenen Orten in der Stadt betrieben. Hauptumschlagsplatz war rund um den Kölner Dom, aber auch im Kölner Norden und im Süden florierte das Geschäft. Im Norden dies vor allem rund um die Eigelsteintorburg und im Süden an der Ecke Elsassstraße und Merowinger Straße.

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar freundlicherweise von *Literaturtest zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.

Weitere Beiträge der Blogtour:

2.11.: Rezension bei Nadines Bunte Bücherwelt

3.11.: Interview bei Michèle –  Elchi’s Worls of Books and Crafts

5.11.: Tina Rezepte: tinaliestvor.de

6.11.: Stephie Gewinnspiel: stephienchen.de

*Folgende Verlinkungen kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit der Autorin Lilly Bernstein und Literaturtest.

5 Kommentare zu „{BLOGTOUR} Orte und Schauplätze „Trümmermädchen“ – Lilly Bernstein

  1. Hallo Jenny,

    diesen Roman habe ich überraschenderweise zugeschickt bekommen. Wie schön, dass hier bei deiner Blogtour-Station mehr über die Orte zu erfahren ist. Wie Köln in Trümmern lag, zeigt dein Bild sehr deutlich. Das war ja in vielen Großstädten so. Nun bin ich noch gespannter auf den Roman als vorher.
    Danke für diese fotos und Infos.
    Liebe Grüße
    Barbara

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Barbara,

      das freut mich! Ich bin gespannt, wie dir das Buch gefallen wird. Es liest sich auf jeden Fall zügig weg und zeigt ungeschönt, wie damalige Zeit war.

      Liebe Grüße,
      Jenny

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s