Nachdem es meinen Jahresrückblick gegeben hat, soll es nun auch wieder meine Vorsätze für 2018 geben. So wie im letzten Jahr sollen es wieder vier Teile werden. Teil 1 gibt ein Review auf meine Vorsätze bzgl. meines Lesen- und Buchkaufverhaltens im Allgemeinen von 2017 geben, ob ich diese einhalten konnte oder nicht sowie die Beschließung der Vorsätze für 2018 umfassen. Teil 2 ist nochmal ein Reihen Update inkl. Planung für 2018 und Teil 3 umfasst #18für2018. Teil 4 soll eine kleine Planung/ Vorschau für den Blog sein. Los geht’s!
Und was soll ich sagen…es lief besser als 2016, aber noch nicht optimal. Möglicherweise habe ich mir die Ziele zu hoch gesetzt bzw. waren es zu viele, so dass mir einige einfach nicht wichtig genug waren. Doch bevor ich mich selbst kasteien, werfen wir erstmal ein Blick darauf, was ich alles erreicht habe.
Wir erinnern uns…das waren meine Vorsätze für 2017:
1) max. 100 Bücher im Jahr kaufen
2) neu gekaufte Bücher auch im gleichen Monat lesen
3) max. eine Arvelle-Bestellung pro Monat
4) 120 Bücher im Jahr lesen
5) SuB-Abbau-Liste Einzelbände abarbeiten
6) 2 englische Bücher lesen
7) mind. 10 Reihen insgesamt beenden
8) max. fünf Rezensionsexemplare und Leserundenbücher pro Monat
9) 5 Klassiker lesen
10) 10 Bücher lesen, die ich nur als e-Book habe
Ich habe 150 Bücher gelesen, womit Punkt 4 eindeutig erfüllt und sogar übertroffen ist (mehr Details findet ihr hier). Es ist wirklich der Wahnsinn, dass ich so viel geschafft habe. Ich denke ein Punkt sind die Hörbücher, die zu dieser Steigerung geführt haben. Die höre ich ja immer noch parallel und so kamen 2017 einige zusammen. Sie sind auch ideal, um Bücher vom SuB abzubauen. Falls ihr auch überlegt mit Hörbüchern zu starten und noch nicht wisst, wie ihr sie in euren Alltag integrieren könnt, dann schaut doch gerne mal bei meinem Beitrag vorbei.
Punkt 10 sehe ich auch als erledigt an, weil ich oft neben einem Printbuch noch ein eBook lese. Oft lese ich sogar lieber auf dem eReader, weil man da einfach bequemer auf der Couch und im Bett liegen kann.
Punkt 6 konnte ich nicht erfüllen, aber ich hatte auch keine Ambitionen für ein englisches Buch dieses Jahr. Punkt 9 hätte ich gerne mehr verfolgt, aber ich habe nur so ein bis zwei Klassiker geschafft. Für 2018 will ich das wieder mehr verfolgen mit Unterstützung von Hörbüchern. Dazu werde ich die Rory Gilmore Challenge als Hilfe nehmen (zwei Bücher davon habe ich immerhin geschafft).
Über Punkt 1, 2 und 3 möchte ich gar nicht so viel sagen, außer dass, ich natürlich auch gerne Bücher kaufe. Manchmal sind das mehr als ich lesen kann, dennoch habe ich in den letzten Monaten angefangen bewusster zu kaufen und auch zu warten (auf Meinungen oder günstigere Preise). Das klappt ziemlich gut und es sind deutlicher weniger Büchern geworden.
Punkt 5 habe ich nur zu einem Viertel geschafft, aber es nicht so schlimm. Ich habe gemerkt, dass mir solche Listen wirklich etwas bringen, um Bücher nicht aus den Augen zu verlieren, aber da waren einige Kandidaten dabei, die nicht in diese Kategorie gehören. Also beim nächsten Mal besser auswählen. 😉
Zu Punkt 7 lässt sich sagen, dass ich nur 8 Reihen geschafft habe. Damit habe ich das Ziel zwar nicht erreicht, aber ich bin deutlich besser als 2016, wo ich nur eine Reihe abgeschlossen habe. Hier will ich 2018 unbedingt weiter dran bleiben. Reihen lassen sich zum Teil auch gar nicht vermeiden. Sie sind einfach ein fester Bestandteil des Buchmarktes.
Leider hat es auch mit Punkt 8 nicht in jedem Monat geklappt. Im Durchschnitt habe ich wohl so sechs Rezensionsexemplare pro Monat gelesen. Ich habe aber ein paar mehr angefragt, sodass der Bestand nicht ganz dem der gelesenen Rezensionsexemplare entspricht.
Für 2018 werde ich mir diesmal etwas weniger vornehmen. Besonderes Merkmal möchte ich wirklich auf den Abbau von meinem SuB (genauer Stad unklar, mind. 300 Bücher) und Beenden von Reihen legen. Folgende fünf Vorsätze habe ich also für 2018:
1) 130 Bücher im Jahr lesen
2) 60 Bücher vom SuB abbauen
3) mind. 10 Reihen insgesamt beenden
4) SuB-Abbau-Liste abarbeiten (#18für2018)
5) Nicht mehr Bücher kaufen als ich lese
Ein Buchkaufverbot möchte ich mir allerdings nicht auferlegen, denn seien wir mal ehrlich, wir kaufen genauso gerne Bücher, wie wir sie lesen. Oft freue ich mich auch, wenn ich ein Buch, welches irgendwo im Gespräch ist, dann schon habe und direkt lesen kann. Dann ist es gar nicht mal so schlecht quasi eine eigene Bibliothek zu haben. 😊
Wie sieht es mir Euren Vorsätzen für 2018 aus? Konntet ihr diese 2017 einhalten oder seid ihr, ähnlich wie ich, eher gescheitert? Wie immer freue ich mich über jeden Kommentar und jedes Like 🙂
Huhu liebe Jenny,
da hast Du Dir aber eine Menge vorgenommen :-O Finde ich total toll, ich scheitere ja meist schon daran wenn ich mir für einen Monat bestimmte Bücher vornehme *lol* Buchkaufverbot kriege ich auch nie hin 😦 aber ich möchte auch unbedingt mehr Englische Bücher lesen… aber meine Motivation ist dann sehr gering, weil mein Englisch noch ziemlich eingerostet ist und es anstrengend ist. Ich KANN zwar fast alles verstehen auch ohne jedes 2te Wort nachzuschlagen aber ein Buch dauert ungleich länger. Vllt sollte ich mir aber auch mal 2 Bücher vornehmen, das müsste man doch hinkriegen in 12 Monaten. Ich bin bei Amazon unlimited und da gibt es einiges an bekannten Autoren in Englisch integriert UND die Englischen Bücher sind meist viel günstiger 😉
Ich hab mir nur vorgenommen meinen Blog konsequent regelmäßig zu führen und mehr mit anderen Bloggern in Kontakt zu treten. 🙂
Ich wünsche Dir viel Spaß und viel Erfolg beim Einhalten Deiner Vorsätze!
Liebe Grüßé Lari
LikeLike
Hallo Lari,
ich finde, dass ich mir eigentlich eher weniger vorgenommen habe, denn ich habe die Vorsätze um die Hälfte gekürzt. 😉
Mit den englischen Büchern habe ich auch immer so meine Probleme. Das ist natürlich auch Bequemlichkeit. Ich möchte abends nach der Arbeit nicht noch groß meinen Kopf anstrengen. Zum andern finde ich die englischen Print-Bücher deutlich minderwertiger als deutsche Ausgaben, aber ich gebe dir recht die eBooks sind deutlich günstiger und locken mich dann auch. Als Motivation sollte man sich vielleicht ein Buch suchen, welches eben nicht auf Deutsch erschienen ist.
Viel Erfolg für deine Vorsätze!
Liebe Grüße,
Jenny
LikeGefällt 1 Person
huhu 🙂
ja ich meinte auch vorallem bei 2017. Selbst Deine reduzierten Vorsätze für 2018 wären noch echt schwer für mich :-O aber 2017 ist Hammer *lach*
Deine Idee ist gut. Ich weiss ich hatte die tage einen Vorschlag von Goodreads bekommen der super klang aber den es nicht in Deutsch gab. Mist, habe mir den nicht gemerkt, aber da wird sich sicher was geeignetes finden lassen! Vllt habe ich auch noch ne Reihe wo es das Ende nur in Englisch gibt weil der Verlag es nicht zuende übersetzen liess (warum auch immer habe ich da einige von)
*motiviert schaut*
LIebe Grüße lari
LikeLike
Huhu Lari,
ja und ich auch kläglich an den ganzen Vorsetzen gescheitert. 😀 Man sollte sich wenn dann immer einen Schwerpunkt setzen. Das soll 2018 tatsächlich mein SuB sein. Ich werde demnächst auch mal einiges aussortieren.
Ja z.B. die Vollendet-Reihe von Neal Shusterman wurde nur bis Teil 3 übersetzt. Ich habe aber bisher nur Teil 1 gelesen.
Liebe Grüße,
Jenny
LikeLike
2017 bin ich leider hoffnungslos gescheitert, als sich im Juli die Excel-Datei mit den Worten „Pfad ungültig oder Datei defekt“ verabschiedete. Ohne Liste habe ich also nur noch nach Bauchgefühl gelesen. Der Schlendrian hält leider immer noch an. Für 2018 habe ich weder eine Challenge-Liste erstellt noch den SuB gezählt.
LikeGefällt 1 Person
Oh nein! Die Datei ist weg? Das ist ja schrecklich. Ich führe Gott sei Dank hier auf dem Blog immer noch mein Lesejahr und habe so ein kleines Back Up. Was die Challenge-Liste angeht…das Jahr ist ja noch jung und dein Abschluss ging ja erstmal vor.
LikeGefällt 1 Person
Hey,
ein interessanter Beitrag.
Letztes Jahr habe ich mir auch ein paar Punkte für 2018 aufgeschrieben.
Ich kann mir leider nicht so viel Zeit nehmen 100 Bücher plus zu lesen und habe mir deshalb 60 Stück vorgenommen.
Hab einen schönen Abend! 🙂
Liebst, Marie ❤
LikeGefällt 1 Person
Hallo Marie,
60 Stück ist doch auch gut. Der durschnittliche Deutsche liest 8 Bücher im Jahr. 😉 Hauptsache man liest überhaupt. Ich habe generell schon immer ziemlich schnell gelesen, aber eigentlich ist mir die Anzahl der gelesenen Bücher garnicht mal so wichtig. Ich challenge mich da nicht mal. Es häuft sich ganz von allein an. 🙂
Liebe Grüße,
Jenny
LikeLike