Bastei Lübbe Verlag* | Gebundene Ausgabe | 352 Seiten | 20,00 € | Amazon* und im örtlichen Buchhandel
INHALT:
Lios Körper ist ihr Albtraum, daran ändert auch ihr Freund Max nichts. Als sie ungeplant schwanger wird, starrt sie nicht nur fassungslos auf den positiven Test, weil jemand wie sie doch gar nicht schwanger werden kann, sondern auch auf das Ende einer mühsam erarbeiteten Normalität. Sie ist unfähig, Max von der Schwangerschaft zu erzählen, und genauso unfähig, diese zu beenden. Während das Kind in Lios Bauch wächst, prasseln Erinnerungen auf sie ein: an ihre kalte Mutter, ihren hilflosen Vater und an all das andere, das sie für immer vergessen wollte. Zum ersten Mal stellt sie sich ihrer Vergangenheit – und riskiert damit, dass alles zusammenbricht.
MEINUNG:
Meiner Meinung nach ist bis jetzt für 2023 eines der provozierendsten Cover, an dem man und auch ich einfach nicht vorbei gekommen ist. Inhaltlich war ich erstmal gar nicht so angetan, aber wie so viele andere konnte ich mich dem Liebewesen dann doch nicht entziehen.
Lio wird ungewollt schwanger. Sie lebt in einer festen Partnerschaft mit Max, aber zu ihrem Körper und zu der Vorstellung eines Tages Mutter zu sein, hat sie ein schwieriges Verhältnis. Die Schwangerschaft versetzt in Lio in eine Schockstarre, in der sie sich nicht wirklich handlungsfähig sieht. Sie schafft es nicht Max davon zu berichten, obwohl klar ist, dass sie das Kind nicht möchte. Lio ist gezwungen sich ernsthaft mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen, damit eine Zukunft für sie möglich ist.
Die fehlende Kommunikation zwischen Lio und Max ist ein großes Problem. Max geht mit seiner Depression offen um. Lio tut und kann es nicht. Die beiden haben definitiv ihre Differenzen, aber für meine Empfinden war da auch eine ganze Menge Liebe füreinander da, aber das Miteinander reden, was eine Beziehung auch braucht, dass schaffen sie nur schwer. Ich fand Lio sympathisch, trotz all ihrer Ecken und Kanten. Ich konnte einfach verstehen, dass es nicht immer so einfach ist, sich seinem inneren Gefühlsleben zu zu wenden und alles, was in der Vergangenheit war aufzuarbeiten und hinter sich zu lassen. Natürlich kann man in Frage stellen, dass sie Max einfach nicht erzählt, dass sie schwanger ist. Immerhin ist es auch sein Kind. Es ist nicht fair diese Entscheidung komplett allein zu treffen, aber Lio ist es nicht anders möglich. Es ist ratsam für dieses Buch eine Triggerwarnung auszusprechen, denn Lio ist sowohl Opfer häuslicher Gewalt in ihrer Kindheit als auch Opfer sexuellen Missbrauchs in ihrer Jugend geworden. Beides führte dazu, dass zu ihrem Körper und auch zu Sexualität ein schwieriges Verhältnis hat, was gut von der Autorin dargestellt worden ist. Die Beschreibungen ihrer Mutter und deren Verhalten sind sehr intensiv und machen wirklich wütend. Umso bewundernder ist Lio, die trotzdem einen guten Job hat, in Mariam eine tolle Freundin und die auf Weg ist in ein selbstbestimmtes Leben.
FAZIT:
Liebewesen ist ein Anti-Liebesroman, der zeigt, dass zwei Menschen eben manchmal nicht zusammen passen und keine Eltern werden sollten. Es aber vor allem die Geschichte von Lio, die für sich endlich eigene Entscheidung trifft, auch wenn diese schmerzhaft sind. Ein sehr intensives, aufwühlendes, aber auch humorvolles Debüt!
Ein Kommentar zu „Kurz-Rezension „Liebewesen“ – Caroline Schmitt“