Books not worth the hype #1 [Mona Kasten – Begin again]

DSC01589.JPG

Neues Jahr, neue Kategorie?! Nach den Unmengen an positiven Stimmen, habe ich mir Begin again von Mona Kasten zu Weihnachten gewünscht und auch bekommen. Ich war zunächst skeptisch dem Buch gegenüber, aber ein Interview mit Mona Kasten bei Saskia von Who’s Kafka hat mich dann überzeugt. Im Januar war ich ein paar Tage krank und was macht man da…lesen natürlich. Also habe ich mir das Buch geschnappt…und was soll ich sagen, mir hat es überhaupt nicht gefallen und ich kann diesen ganzen Hype, um das Buch nicht nachvollziehen. Ich möchte, bevor meine Gründe nenne, warum es mir nicht gefallen hat, sagen, dass ich durchaus ein Fan von New Adult bin und das zwischendurch auch wirklich gerne lese, aber kommen wir nun zu meinen Gründen (Vorsicht! Es können kleinere Spoiler auftreten.):

  • Das Setting

Ich bin skeptisch, wenn deutsche Autoren ihr Setting in den USA ansiedeln, weil es ihnen häufig einfach nicht gelingt das amerikanische Flair und die Kultur richtig einzufangen und leider empfand ich das auch hier so. Ich verstehe auch nicht, warum man das macht. Nur weil (fast) alle New Adult Bücher in der USA spielen? Zumal Mona Kasten auch viele typische deutsche Sachen in die Geschichte transferiert hat. Klar, weil sie das ja auch am besten kennt.

  • Das Drum-Herum

Was mich außerdem noch gestört hat, ist die ganzen Einbettung von Bands, Musik etc. Ich kenne zwar Thirty Seconds to Mars, aber dem ganzen Angehimmel von den tollen Liedtexten, die sich Kaden natürlich auch tätowiert hat, konnte ich so überhaupt nichts anfangen. Außerdem kommen auch Netflix, Seriensucht, Game of Thrones sowie Lush auf den Tisch. Ich kann das schwer beschreiben, aber ich mag sowas nicht, weil in irgendeiner Form versucht man sich damit als Leser zu identifizieren oder eben auch nicht. Ich finde diese ganzen Attribute sehr klischeebehaftet. Es lässt vor allem Allie sehr stereotyp und vor allem langweilig erscheinen. Auch wenn sie bei Target einkaufen waren, hat mich das ganze doch sehr an Ikea erinnert. Nicht jede junge Frau steht auf Kerzen, Duftbäder, Lichterketten und Jared Leto.

DSC01590.JPG

  • Der männliche Charakter

Kaden mochte ich überhaupt nicht. Es gehört zu New Adult Romane dazu, dass einer oder beide Charaktere meistens ein dunkles Geheimnis haben, was sie belastet. Das dunkle Geheimnis ist meistens der Grund, warum ein bestimmtes Verhalten an den Tag belegt wird. Das war auch hier der Fall, aber Kaden hat sich wie ein absoluter Vollidiot verhalten und das war für mich weder nachvollziehbar, noch entschuldbar. Es gab eine Szene, wo die beiden wandern gegangen sind und plötzlich Allies Mutter angerufen hat. Allie ist nicht ran gegangen. Kaden merkte, dass plötzlich ihre Stimmung kippte und er zwingt sie allen Ernstes ihm zu sagen, was los ist, sonst nimmt er sie nicht mit nach Hause. Das war der Moment, wo ich das Buch am liebsten zugeklappt hätte. Er müsste doch selbst am besten wissen, dass jeder sein Päckchen zu tragen hat und man nicht immer über alles reden will. Er stellt diese völlig idiotischen Regeln auf, aber erlaubt Allie keine Privatsphäre, z.B. gibt er ihr kein Schlüssel fürs Bad und setzt sich einfach so in ihr Zimmer, während sie noch schläft und verlangt dann von ihr, dass sie mit wandern gehen soll. Ganz ehrlich, solche Typen braucht die Welt nicht. Auch wenn etwas in seiner Vergangenheit vorgefallen, rechtfertigt es nicht so ein Verhalten. Das ist kein Bad Boy, sondern einfach nur ein A****.

DSC01591.JPG

  • Der weibliche Charakter

Wie bereits im Punkt Drum-Herum erwähnt finde ich Allie sehr stereotypisiert und mich gruselt es auch, dass Mona hier ein Bild von jungen Frauen aufzeigt, die so wenig individuell und damit für mich auch schlichtweg langweilig sind. Mein zweiter Kritikpunkt an Allie ist, dass sie sich von Kaden völlig unterbuttern und sich so ziemlich alles gefallen lässt und ihm auch immer wieder verzeiht. Das Geschlechterverhältnis finde ich hier etwas antiquiert und sollte eigentlich dringend mal überdacht werden, weil so ein Buch lesen ja auch jüngere Mädchen. Außerdem möchte Allie sich gerne von ihren Eltern lösen, lebt auf der anderen Seite aber von deren Geld, anstatt sich einen Job zu suchen.

  • Die Liebesbeziehung

Die sich entwickelnde Liebe zwischen den beiden fand ich recht gut gemacht, wenn auch sehr vorhersehbar und ohne große Spannungsmomente. Allerdings war es mir zwischen den beiden immer ein bisschen zu viel Drama, was vor allem an Kaden lag, dessen Verhalten ich ja, wie bereits erwähnt nicht nachvollziehen konnte und welches mich echt sauer gemacht hat. In der Regel bin ich auch immer sehr interessiert an den Geheimnissen der Protagonisten. Dieses Mal habe ich es zwar nicht vorher gesehen, aber wirklich interessiert hat es mich auch nicht. Mir fehlten in dem Buch auch Humor und gute Sprüche. So richtig lachen konnte ich an keiner Stelle.

Da ich den zweiten Band  Trust again bereits im Regal stehe habe, werde ich es auch lesen, aber vorher werde ich meine Erwartungen ganz weit runter schrauben. Vielen hat es ja auch noch besser gefallen als Begin again. Ich hätte das Buch auch fast abgebrochen, weil ich dachte, dass es eventuell noch besser wird…aber nun ja.

Meine Meinung soll Euch nicht davon abhalten das Buch zu lesen. Hier auch ein paar positive Stimmen zu dem Buch:

Medienmädchen

Stehlblüten

Primeballerina

Habt ihr Begin again gelesen? Wie hat es Euch gefallen?

 

11 Kommentare zu „Books not worth the hype #1 [Mona Kasten – Begin again]

  1. Gelesen hab ich es nicht, habe es auch nicht vor, weil es einfach nicht mein Genre ist – aber deine Rezension fand ich wirklich interessant dazu. Gerade auf LovelyBooks hab ich sehr sehr sehr … viele positive Stimmen dazu gelesen (die mich trotzdem nicht wirklich überzeugen konnten, mal reinzuschnuppern) und da ist die Gegenseite doch mal einen Blick wert. 🙂 Gerade bei gehypten Büchern bin ich da auch sehr vorsichtig geworden mittlerweile.

    Like

    1. Da hast du wirklich recht mit den gehypten Büchern. 😉 Man sollte das immer kritisch hinterfragen, aber neugierig bin ich dann oft doch. Ich war auch wirklich richtig enttäuscht von Begin again, eben weil es so viele so gut finden.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s