Ich muss zugeben, dass der Rückblick schon fast etwas spät ist, aber besser spät als nie. Das erste halbe Jahr von 2017 verging wieder wie im Flug. In dem Beitrag gibt es Zahlen (von Januar bis Juni), einen kurzen Rückblick auf meine Lesevorhaben und eine Liste mit meinen sechs Tops und Flops. Viel Spaß!
DIE Statistik
Gelesene Bücher: 81
Durchschnittliche Bewertung: 3,87 Sterne
Beendete Reihen: 5
DIE Vorsätze – Ein (Zwischen-)Resumée
Am Anfang des Jahres habe ich eine kleine Beitragsreihe zu meinen Vorsätzen für 2017 auf meinem Blog veröffentlicht.
Vorsätze Teil 1: Lese- und Kaufverhalten
1) max. 100 Bücher im Jahr kaufen -> Das klappt wohl nicht mehr.
2) neu gekaufte Bücher auch im gleichem Monat lesen -> Auch hier sich einiges angesammelt aus Vormonaten.
3) max. eine Arvelle-Bestellung pro Monat -> Arvelle macht mich einfach schwach und das nicht nur einmal im Monat…
4) 120 Bücher im Jahr lesen -> Das klappt definitiv! 🙂
5) SuB-Abbau-Liste Einzelbände abarbeiten -> Ich hänge etwas hinterher…
6) 2 englische Bücher lesen -> Bisher 0 englische gelesene Bücher, aber es ist noch machbar.
7) mind. 10 Reihen insgesamt beenden -> Läuft nicht ganz so gut, wie ich mir gedacht habe, aber es ist noch schaffbar,
8) max. fünf Rezensionsexemplare und Leserundenbücher pro Monat -> Das konnte ich recht gut umsetzen.
9) 5 Klassiker lesen -> Bisher habe ich einen geschafft…
10) 10 Bücher lesen, die ich nur als e-Book habe -> Das läuft!
Zehn Reihen habe ich mir vorgenommen. Fünf habe ich bisher geschafft, davon auch einige, die ich in dem Beitrag aufgelistet habe. Alle Reihenvorstellungen findet ihr hier.
Vorsätze Teil 3: Leseliste Einzelbände
So richtig viel habe ich noch nicht von der Liste geschafft. Bisher nur zwei Bücher und zwar Saeculum und Everything, Everthing (allerdings die deutsche Version). Die Leseliste findet ihr hier.
Vorsätze Teil 4: Vorhaben für den Blog
Bisher bin ich recht zufrieden, dass ich die Vorhaben ganz gut umsetzen kann. Manchmal fehlt mir einfach die Zeit, um neben Rezensionen auch andere Beiträge vorzubereiten. Von diesen Punkten konnte ich leider noch keinen so richtig umsetzen:
- Facebook-Seite für den Blog
- Wasserzeichen für die Fotos
- Eigene Symbole und Bewertungssystem für die Bücher
- Bessere Qualität der Fotos sowie mehr Vielfalt bei den Aufnahmen
Immerhin hat mein Blog jetzt aber ein Logo, welches ich euch in meinem Beitrag zum Blogggeburtstag vorgestellt habe. Der Schritt zum Wasserzeichen und den eigenen Symbolen ist also gar nicht mehr so weit. 🙂
DIE sechs Highlights
Meg Wolitzer – Die Ehefrau
Das Buch hat wirklich überrascht. Außerordentlich gut geschrieben und obwohl fast keine Dialogen darin vorgekommen sind, hat es mich total überzeugt. Das lag vor allem an der titelgebenen Protagonistin, die ihre Ehe beenden möchte und uns daran teilhaben lässt, wie es dazu gekommen ist.
Ali Land – Ich bin böse
Ein Psychothriller, der es in sich hat und der das hält, was der Titel verspricht. Ein Buch, was mich so ein bisschen an das Gute im Menschen hat zweifeln lassen und welches ich nicht so schnell vergessen werde. Es ist entspricht nicht den üblichen Psychothrillern.
Emily Trunko – Ich wollte nur, dass du noch weißt…
Eine Sammlung von unveröffentlichten Büchern, welche mir heute noch ein wenig Gänsehaut beschert. Obwohl die Briefe oft nur sehr kurz sind, haben sie eine enorme Aussagekraft und schneiden auch viele Themen an, die wirklich emotional sind.
Brian Katcher – Ana und Zak
Ana und Zak habe ich innerhalb von zwei Tagen verschlungen. Für mich ein absolutes Highlight im Jugendbuch-Bereich und leider viel zu kurz. Ich würde mich über eine Fortsetzung sehr freuen. 😉
Sarina Bowen/ Elle Kennedy – HIM
Für mich bisher einer der besten Gay-Romance Romane, die ich bisher gelesen haben und die eigentlich fast die normalen New Adult Romane in den Schatten stellen. Es war lustig, emotional und verdammt heiß. Gut, dass ich den zweiten Teil noch vor mir habe.
Guillaume Musso – Das Mädchen aus Brooklyn
Ein großartiger Roman, der mich von der ersten bis zu letzten Seite überzeugt hat. Lange kein so gutes Buch mehr gelesen. Guillaume Musso ist ein Schriftsteller, den ich mir jetzt mal genauer ansehen werde.
DIE sechs Flops
…ohne viele Worte
Mona Kasten – Begin again
Renée Ahdieh – Rache und Rosenblüte
Luna Darko – Vergessene Kinder
Marah Woolf – Götterfunke
Jess Kidd – Der Freund der Toten
Holly Overton – Babydoll
Wie war euer erste Halbjahr? Was waren eure Tops und Flops? Wie immer freue ich mich über jeden Kommentar/ jedes Like! 🙂