Der April hatte seinem Namen zumindest wettertechnisch wieder alle Ehre gemacht. Bei mir hat sich kurzfristig wieder das typische Winter-Gefühl eingestellt: Kuscheln auf der Couch, Nicht-Rausgehen wollen und eine schwere Erkältung, die hat u.a. dazu geführt, dass ich sehr viel Zeit zum Lesen hatte. Ich habe im April tatsächlich 15 Bücher geschafft. Ich frage mich immer noch, wie ich das gemacht habe. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,9 Sternen und liegt damit voll in meinem Durchschnitt. Der Monat war relativ durchwachsen. Es war eine bunte Mischung als Flops, durchwachsenen Bücher und absoluten Highlights, aber lasst uns mal einen genaueren Blick drauf werfen.
(absteigend aufgelistet nach Anzahl der vergebenen Sterne, zu den grün markierte gibt es eine Rezension):
HIM – Sarina Bowen/ Elle Kennedy | 5 Sterne
Ana und Zak – Brian Katcher| 5 Sterne
Ich, Eleanor Oliphant – Gail Honeyman | 5 Sterne
Addicted to Sin – Teil 1 – Monica James | 5 Sterne
Widerrechtliche Inbesitznahme – Lena Andersson | 4,5 Sterne
Caraval – Stephanie Garber | 4 Sterne
Du und ich oder zwischen uns die ganze Welt – Nicola Yoon | 4 Sterne
Vollendet – Neal Shusterman | 4 Sterne
Das Reich der Sieben Höfe – Dornen und Rosen – Sarah J. Maas | 4 Sterne
Das Gift der Seele – Michelle Frances | 3,5 Sterne
Herr der Fliegen – William Golding | 3 Sterne
Des Teufels Gebetbuch – Markus Heitz | 3 Sterne
Am dunklen Fluss – Anna Romer | 3 Sterne
Vergessene Kinder – Luna Darko | 2,5 Sterne
Götterfunke – Liebe mich nicht – Marah Woolf | 2,5 Sterne
TOP des Monats
Mal wieder gab es mehrere Bücher, die ich mit 5 Sternen bewertet habe, aber eins fand ich ganz besonders toll und das war Ana und Zak von Brian Katcher. Ich hatte es von diesem Buch gar nicht erwartet, aber ich habe es geliebt. Es so ähnlich wie Flirt mir Nerd, aber noch besser. Eine ausführliche Rezension findet ihr oben in der Liste der gelesenen Bücher.
FLOP des Monats
Es gab auch zwei dicke Flops gleich am Monatsanfang. Der Flop des Monats war für mich aber letztendlich Götterfunke von Marah Woolf. Für mich war es der absolute Flop, weil ich mir so viel von dem Buch versprochen hatte und so enttäuscht wurde. Es hat auch eine der schönsten Aufmachungen, die ich je in den Händen hielt. Hier könnt ihr ausführlich nachlesen, was mir alles nicht gefallen hat.
Natürlich waren auch wieder einige Teile von Reihen dabei, allerdings nur erste Teil, wie gerade mit Erschrecken feststelle. Gestartet bin ich mit HIM von Sarina Bowen und Elle Kennedy. Hierbei handelt es um einen ersten Teil einer Gay-Romance Dilogie und ich habe dieses Buch schlichtweg inhaliert. Weiter ging es mit Götterfunke, aber dazu habe ich schon genug gesagt. Auf Caraval habe ich mich unheimlich gefreut, aber am Ende war es doch nicht ganz so toll, wie ich erwartet habe. Scheinbar ist es kein Einzelband, sondern es wird eine Reihe werden. Widerrechtliche Inbesitznahme habe ich endlich vom SuB befreit als ich gesehen habe, dass es ein neues Buch von Lena Andersson gibt mit der gleichen Protagonistin. Ich konnte Esters Besessenheit zwar irgendwann nicht mehr verstehen, aber sprachlich ist das Buch ein Juwel. Obwohl ich Throne of Glass nicht mochte, wollte ich auf Grund der vielen sehr guten Stimmern Das Reich der Sieben Höfe – Dornen und Rosen eine Chance geben und ich wurde nicht enttäuscht. Bis auf einige Länge zu Beginn hat mich das Buch rundherum überzeugt. Vollendet stand schon solange auf meiner Want-to-read-Liste. Nun habe ich es in einer FB-Lesegruppe gelesen. Es war ein guter Auftakt in die Reihe, der bei mir wirklich häufig Beklemmungen ausgelöst hat. Du gehörst mir…: Addicted to Sin hat mir ausgesprochen gut gefallen.
Im Rahmen einer FB-Leserunde von Susen lives (schaut gerne mal auf ihrem Kanal/ Blog vorbei!) haben wir in einer kleinen Runde Herr der Fliegen gelesen. Ich habe damit gleich zwei sprichwörtliche Fliegen mit einer Klappe geschlagen, denn ich hatte mir ja in meinen Vorsätze 2017 u.a. auch vorgenommen fünf Klassiker zu lesen. Außerdem ist das Buch auch auf der Liste der Rory Gilmore Challenge. Insgesamt habe ich das schmale Büchlein mit drei Sternen bewertet. Dank des Anhangs habe ich noch besser verstanden, was William Golding mit dem Buch zeigen wollte. Nämlich, dass wir innerhalb von extremen Umständen schnell unsere Menschlichkeit aufgeben und dass davon keiner ausgenommen ist. Allerdings fand ich die Umsetzung relativ unrealistisch. Es war für mich nicht nachvollziehbar, dass die Jungs (komisch, dass es nur Jungs waren) sich so schnell mit ihrer Situation auf der Insel aufgefunden habe und auch Nötige wussten, um dort zu überleben. Das Buch besteht bis auf ein paar Ausnahmen auch nur aus Gesprächen. Man also schnell durch, aber es kein Buch, welches ich ein zweites Mal lesen würde.
Der einzige Einzelband, zu dem es keine separate Rezension gibt, ist Du neben mir und zwischen uns die ganze Welt. Da jetzt im Mai bald der Film dazu in die Kinos kommt und weil das Buch auf meiner Leseliste Einzelbände 2017 steht, habe ich es endlich vom SuB befreit. Ich habe es an einem Sonntagnachmittag gelesen. Die Aufmachung mit den vielen Abbildungen gefiel mir sehr gut und auch die Geschichte fand ich sehr süß, aber den Ausgang der Geschichte habe ich schon relativ schnell geahnt.
Im Mai erwarten uns wieder viele tolle Neuerscheinungen. Hier findet ihr eine Auswahl, auf was wir uns freuen können!
Außerdem ist am vom 20. bis 21. Mai die Love Letter Convention in Berlin, bei der ich teilnehmen werde. Schaut doch mal bei meinem Beitrag vorbei, was euch dort erwartet, denn es gibt noch Tickets!
Wie war Euer März? Habt ihr auch von mir hier erwähnt Bücher gelesen? Schreibt mir doch gerne, wie sie Euch gefallen haben. Wie immer freue ich mich über jeden Kommentar und/ oder jedes Like von Euch! 🙂
Ein Kommentar zu „Monatsrückblick April 2017“